Aktuelles

gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit

  • Antisemitismusbeauftrage informiert sich über den Denk Dran e.V.

    Sylvia Löhrmann, Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, hat am Mittwoch, 9. Juli, Gladbeck besucht, um sich über die Arbeit des örtlichen Vereins „Denk Dran“ zu informieren.

    „Ich freue mich, Sie, liebe Frau Löhrmann, in Ihrer Funktion als Antisemitismusbeauftrage hier im Rathaus zu begrüßen. Der Verein „Denk Dran“ ist ein wichtiger Pfeiler in unserer Stadtgesellschaft. Mit vielen Aktionen und Projekten setzt er ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit. Mit großem Engagement steht er ein für Demokratie, Toleranz, Vielfalt und Miteinander“, sagte Bürgermeisterin Bettina Weist.

    Die Vereinsmitglieder Anja Mausbach, Dr. Maren Großbröhmer und Dr. Bernhard Skrodzki berichteten eindrucksvoll von ihrer wichtigen Arbeit: von Gedenkstättenfahrten, Stolpersteinpflege, Vorträgen, Begegnungen mit Zeitzeugen, Teilnahme an diversen Aktionen bis hin zu Schulprojekten. 

    Quelle: Homepage der Stadt Gladbeck, Beitrag vom 10.07.2025

  • Einladung zum Cinema for Benefit🎬🍿

    🎬 Wann? 16. März 2025 | 11:00 Uhr
    📍 Wo? Schauburg, Gelsenkirchen-Buer
    🎟 Eintritt? Kostenlos – Spenden für unseren Verein sind willkommen!

    Der Soroptimist International Club Gelsenkirchen lädt dich herzlich zum Cinema for Benefit ein. Freue dich auf einen schönen Vormittag in angenehmer Atmosphäre mit anregenden Gesprächen sowie Kaffee und Kuchen.

    Gezeigt wird der Film „Die Witwe Clicquot“, der die beeindruckende Geschichte von Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin erzählt. Als junge Witwe kämpft sie inmitten der Napoleonischen Kriege darum, das Champagnerhaus ihrer Familie weiterzuführen – gegen alle Widerstände und gesellschaftlichen Erwartungen.

    Wir freuen uns auf dich!

  • Stand auf dem Gladbecker Weihnachtsmarkt

    Auch in diesem Jahr ist der Denk Dran e.V. mit einem Infostand auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus in Gladbeck vertreten. Vom 29.11. – 01.12.2025 stellen wir unseren Verein vor und verkaufen Getränke und Waffeln. Mit dem Erlös möchten wir Projekte, die im nächsten Jahr stattfinden werden, finanzieren.
    Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

    Foto: DENK DRAN e. V.

  • Erfahrungsbericht zur Gedenkstättenfahrt nach Riga 2024
    Die Gedenkstätte von Biķernieki
    Foto: DENK DRAN e. V

    Eine Teilnehmerin der Gedenkstättenfahrt hat ihre Eindrücke in einem persönlichen Erfahrungsbericht festgehalten:

    „Vom 15. bis 21. Juli hatte ich die Gelegenheit, an der Gedenkstättenfahrt nach Riga teilzunehmen, die vom Verein Denk Dran organisiert wurde. Ursprünglich war eine Reise nach Israel geplant, doch aufgrund der aktuellen politischen Lage wurde stattdessen Riga als Ziel gewählt – eine Stadt, die für uns alle Neuland war. Obwohl ich im Vorfeld nur wenig über die Verknüpfung Rigas mit der tragischen Geschichte der Juden und Jüdinnen während des Zweiten Weltkriegs wusste, wurde mir im Laufe der Reise klar, wie tiefgreifend diese Verbindung ist.“

    Ein bedeutender Teil der Reise war der Besuch der Gedenkstätte von Biķernieki. Dieser Ort brachte allen Teilnehmenden das unvorstellbare Grauen des Holocausts auf eindringliche Weise näher und hinterließ einen tiefen Eindruck:

    „Der Besuch im Wald von Biekernieki am darauffolgenden Tag war ähnlich erschütternd wie der in Rumbula. Rund 20.000 deutsche, lettische, österreichische und tschechische Juden, 10.000 sowjetische Kriegsgefangene sowie tausende Widerstandskämpfer und politisch Verfolgte wurden hier auf grausame Weise ermordet. Die Gedenkstätte ist von einer Vielzahl von Steinen umgeben, die, ähnlich wie in Rumbula, die Erinnerung an die Opfer lebendig halten. Diese Steine umrahmen Gedenktafeln, auf denen die Namen der Herkunftsstädte der Ermordeten eingraviert sind. Als ich die Namen deutscher Städte entdeckte, darunter auch Orte aus unserer Region wie Bottrop, Gelsenkirchen und Haltern am See, wurde mir bewusst, wie eng unsere Heimatstädte mit diesen historischen Verbrechen verknüpft sind. Diese Tafeln erinnerten daran, dass auch Menschen aus unseren eigenen Gemeinden von den Schrecken des Holocaust betroffen waren und ihre letzte Ruhe an diesem fernen Ort fanden.“

    Den ganzen Erfahrungsbericht zur Gedenkstättenfahrt nach Riga lesen.


  • Die WAZ berichtet über unseren Verein Denk Dran e.V.

    „‚Die Vergangenheit im Bewusstsein, die Zukunft im Blick‘ heißt das Motto des Vereins ‚Denk dran‘. Mit Gedenkstättenfahrten und zahlreichen Projekten wollen die Mitglieder die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten und an die Geschichten der Opfer wachhalten und vor allem jüngere Menschen für den Kampf gegen Antisemitismus und für Demokratie gewinnen.“

    Hier den gesamten Artikel lesen.

    (Quelle: WAZ, 12.08.2024, Seite 18)


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner