Aktuelles

gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit

Besuche uns auf dem Gladbecker Weihnachtsmarkt!🎄
01. bis 03. Dezember 2023

Auch letztes Jahr waren wir schon vertreten!
Foto: DENK DRAN e. V.

Wir stehen mit unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt, der vom 01. bis 03.12. vor dem Rathaus in der Stadt Gladbeck stattfinden wird. Neben warmen Getränken verkaufen wir Waffeln, Plätzchen und viel Selbstgebasteltes! Wir würden uns über Deinen Besuch sehr freuen!


Verein kämpft gegen AntisemitismusNeues Projekt für Schulen
01. November 2023

Anja Mausbach (2. Vorsitzende), Georg Liebich (1. Vorsitzender) & Maren Großböhmer (Projektinitiatorin)
Foto: Michael Korte/FFS

Andrea Zaschka (WAZ)
Gedenkstättenfahrten, Zeitzeugengespräche, Besuche in jüdischen Museen – mit vielen verschiedenen, über das ganze Jahr verteilten Angeboten hilft der Verein „Denk dran“ Menschen aus Gladbeck und Umgebung, sich mit jüdischem Leben und Antisemitismus auseinanderzusetzen. Jetzt steht ein neues Projekt auf dem Plan, welches Antisemitismus an Gladbecker Schulen vorbeugen soll – doch dafür ist der Verein auf eine Förderung durch das Land angewiesen.
„Wir alle sollten wissen, wie wir Antisemitismus erkennen und was man dagegen tun kann. Selbst wenn wir niemanden persönlich kennen, der davon betroffen ist – denn Antisemitismus bedeutet Menschenfeindlichkeit“, erzählt Maren Großbröhmer, die maßgeblich daran beteiligt ist, das neue Schulprojekt von „Denk dran e.V.“ zu entwickeln. Gerade bei jungen Menschen sei es wichtig, darüber aufzuklären, was Antisemitismus überhaupt bedeute, wie man diesen erkenne und was man konkret dagegen tun könne. Genau diese Punkte sollen zukünftig in mehreren Modulen an Gladbecker Schulen behandelt werden. -hier weiterlesen


Aktuelle Situation in Israel
08. Oktober 2023

Am 7. Oktober 2023 wurde Israel von Terroristen der Hamas überfallen. Die Bilder der Ereignisse haben alle von uns in den Medien gesehen. Seit Jahren führt der Verein “DENK DRAN” Gedenkstättenfahrten nach Israel durch. Dabei haben wir enge Bindungen zu vielen Menschen aufbauen können. Einer davon ist unser guter Freund Uriel Kashi, der als vertrauensvoller Guide unsere Fahrten in Israel begleitet. Er hat dem SWR ein Interview gegeben, das wir hier verlinkt haben. Stellvertretend für die Menschen, die von dem Angriff betroffen sind, geben wir ihm hier die Stimme. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt den Zivilist*innen auf allen Seiten des Konflikts.

Uriel wurde außerdem vom Sender n-tv interviewt, um über die gegenwärtige Lage in Israel zu sprechen. Das gesamte Interview findet ihr hier!


  • Fahrt nach Amsterdam am 26. August 2023

    Zusammen mit dem Verein DENK DRAN e.V. haben wir vier uns mit weiteren Schülern von unterschiedlichen Gladbecker Schulen am 26.08.23 auf den Weg nach Amsterdam gemacht.
    Vorgesehenes Programm war eine Führung durch das “Joods Museum”, das als Teil des jüdischen Viertels (Joods Cultureel Kwartier) international bekannt ist sowie eine Führung durch das ehemalige jüdische Viertel.
    – hier weiterlesen
    Text: Cara Braß, Aysegül Gümül, Leah Schwers und Bleona Zhegrova (Schüler*innen des Riesner-Gymnasiums)
    Foto: DENK DRAN e.V.

  • Schalke hilft! ermöglicht Teilnahme an unserer Fahrt

    Auseinandersetzung mit dem Holocaust durch Zeitzeug*innengespräche, die Gedenkstätte Yad Vashem, Kennenlernen der Städte Jerusalem und Tel Aviv-Jaffa, Baden im Toten Meer, Wandern in einem Nationalpark und politische Bildung zum Israel-Palästina-Konflikt – die Teilnahme an all diesen Programmpunkten wurde in diesem Jahr einer teilnehmenden Person durch die Stiftung „Schalke hilft!“ durch eine Spende in Höhe des Fahrtpreises ermöglicht.

    Wir sind super dankbar, dass wir durch diese Spende eine weitere, engagierte Person mit auf unsere Bildungsreise nehmen konnten und möchten uns für diese großzügige Spende bedanken!
    „Schalke hilft!“ ist die Stiftung des in Gelsenkirchen ansässigen Fußballvereins FC Schalke 04 e.V. und koordiniert soziales und gesellschaftliches Engagement. Unter dem Leitmotiv #stehtauf setzt sich der Verein im Rahmen seiner Stiftung gegen Antisemitismus, Rassismus und jegliche andere Art von Menschenfeindlichkeit ein. Damit möchte der Verein seiner Verantwortung nachkommen, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten und Toleranz, Vielfalt und Integration in unserer Gesellschaft zu fördern.

    Foto: DENK DRAN e. V.

  • Tagesfahrt nach Westerbork

    Am 03.06.2023 haben 41 interessierte Gladbecker*innen, vor allem Schülerinnen und Schüler des Rats- und Riesener-Gymnasiums, an der Fahrt in das ehemalige Durchgangslager Westerbork (Niederlande) teilgenommen. Die Fahrt wurde von unserem Verein DENK DRAN e. V. organisiert und von der Martin Luther Stiftung Ruhr gefördert. Den Tag in Westerbork hat die Schülerin Marie im folgenden Text kurz zusammengefasst.

    Foto: DENK DRAN e.V. – hier weiterlesen

  • Gedenkstätten beeindrucken

    Erneut hat der Verein „Denk Dran“ eine Gedenkstättenfahrt für Jugendliche nach Berlin durchgeführt. Zu Beginn wurden die 23 jungen Leute über historische und aktuelle Geschehnisse in der Stadt informiert. An den folgenden Tagen wurden die Gedenkstätten „Haus der Wannsee-Konferenz“ und Deutscher Widerstand sowie das Jüdische und das Otto-Weidt-Museum besucht. Insbesondere der Workshop im Jüdischen Museum, der von der Archiv- und Bildungsabteilung des Museums angeboten worden ist, war eine emotionale Erfahrung
    Quelle: WAZ, Foto: DENK DRAN e. V. 

  • Gladbecker Verein will Erinnerung an Holocaust wachhalten

    Elke Hautmann
    GLADBECK.  2021 hat sich der Verein Denk Dran gegründet. Viele junge Mitglieder engagieren sich. Neben Gedenkstättenfahrten startet ein weiteres Projekt.

    Die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten, Menschen, vor allem jüngere, für das Thema Antisemitismus zu sensibilisieren, das ist für Georg Liebich eine Herzensangelegenheit. Schon als Kind habe er sich für dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte interessiert, sagt der 63-Jährige. Die eindringlichen Erzählungen seiner Mutter, zum Beispiel darüber, was in der Pogromnacht in Gladbeck passierte, hätten ihn tief beeindruckt. Und je mehr er erfuhr, desto brennender wurde der Wunsch, sich gegen das Vergessen zu engagieren.

    hier weiterlesen

    Quelle WAZ: https://www.waz.de/staedte/gladbeck/gladbecker-verein-will-erinnerung-an-holocaust-wachhalten-id238123573.html Foto: Thomas Gödde / FUNKE Foto Services


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner